Unter dem Titel „Resiliente Fachwerkstädte – Quartiere für die Zukunft“ lädt die Stadt Celle am 9. Oktober 2025 im Rahmen der Fachwerk Triennale 25 in die Alte Exerzierhalle nach Celle ein:
„Seit mehr als einem Jahrzehnt ist unsere Residenzstadt Celle im lokalen Klimaschutz aktiv. Für die Fachwerk Triennale 25 stellen wir Ihnen unsere Erfahrungen im lokalen Klimaschutz durch ganzheitliche Konzepte für die Fachwerkstadt vor.
Im Mittelpunkt stehen die „Neugestaltung des Robert-Meyer-Platzes“ sowie das Konzept zur „Nachhaltige Veranstaltungsinfrastruktur“. Aufgegriffen werden der Ausbau von Nahwärmenetzen im historischen Innenstadtbereich in Verbindung mit kommunaler Wärmeplanung, die Nutzungsmöglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen im denkmalgeschützten Kontext oder die Förderung von E-Mobilität und Ladeinfrastruktur.
Wir informieren Sie über die Vorsorge für Starkregenereignisse, Entsiegelungsmaßnahmen sowie eine Stadtklimaanalyse, u.a. zur Identifizierung von Hitzeinseln.
Neben diesen Aspekten zum Klimaschutz sollen zusätzlich die Themenfelder Wiederbelebung des Einzelhandels in der Innenstadt und Schaffung von Quartiersqualität zum Wohnen und Leben berücksichtigt werden.
Durch die Initiative „Resiliente Fachwerkstädte – Quartiere der Zukunft“ soll der historische Stadtkern von Celle mit einer ausgewogenen – und im Sinne einer nationalen Stadtentwicklungspolitik für andere Fachwerkstädte vorbildhaften Mischung von Wohnen, Arbeiten und Einkaufen nachhaltig und zukunftsweisend gestaltet werden, um ein (Über-)Leben der historischen Fachwerkhäuser durch vielfältige Nutzung zu sichern.“